Warnung! Kann Spuren von Heldigkeit enthalten. Mit Vorsicht zu genießen. Gehirnrückerstattung nur gegen gültige Quittung. Eltern haften für ihre Kinder. Rhabarberrhabarberrhabarber.
Sonntag, 28. November 2010
Memorys|Zukunft.
Fairytale.
Tell me, tell me everything I want to know,no less, no more, just give me a clue,Every kiss from you hits me like a blow,I just can't get my head around you.A fairy, shining so bright,when you look on the insideDon't want to leave you alone at night.Only want to hold you tight,you make me feel so light, be my guideand please let me be your golden knight.To defend you with all I have, with all my might.A fairy, an angel, a bight,where I am safe, thats right!Can't get my head around you.'Coz no matter what you do,no matter what you've been through,No matter whether you cry tears of dew,When you smile, and believe me, thats true,it tickles my nose, feels like a flew.Be my Cinderella, I'll make you try this shoe.'Coz no matter what you do,In the end it's just you.It's all I want and more,I love you to the core.It's you, the one I adore.

Mittwoch, 24. November 2010
Hände hoch, die Eiszeit kommt.
Mein Vater hat mir das heute einfach mal eiskalt per mail geschickt.
Wir sollten uns warm anziehen: Meteorologen sagen besonders langen und kalten Winter voraus
Berlin. Es gibt den Hundertjährigen Kalender, Bauernregeln und die Wissenschaft. Die ersten beiden vermelden nichts Auffälliges, aber die meteorologische Wissenschaft ist sich einig: Der bevorstehende Winter wird lang, sehr kalt und kommt mit viel Schnee und Eis.. Sie wagen übereinstimmend konkrete langfristige Wettervorhersagen für Ende 2010, Anfang 2011.
So prophezeit Dominik Jung vom Wetterdienst wetter.net für diesen Winter zwei lange Kälteperioden. Die Wahrscheinlichkeit liegt für ihn bei mindestens 65 Prozent. Demnach werden wir mit ziemlicher Sicherheit eine weiße Weihnacht erleben. Zum Jahreswechsel wird es aber tauen. Doch schon Anfang Januar kehrt die Kälte zurück, nachts liegen die Tiefstwerte bei minus 20 Grad. Der Februar startet milde, dann rollt die zweite Kältewelle an. Auch der März wird kühl sein. Es könnte, so Jung, der härteste Winter seit hundert Jahren werden. "Wir werden mit eisiger Polarluft überschüttet", erklärt der Experte.
Riesiges Kältepolster
Zum einen baut sich derzeit im Norden Europas ein riesiges Kältepolster auf. Zum anderen transportiert der Golfstrom deutlich weniger Wärme als im statistischen Mittel. Entscheidend für die Wintermonate sind nämlich Oktober und November. Der Oktober war kälter als üblich, der November dagegen mit 4,5 Grad über Durchschnitt viel zu warm. Kalter Oktober plus warmer November ist gleich harter Winter. Diese Formel trifft seit Jahren zu.
So war das auch im Rekordwinter 1962/63, da fror der Rhein zum letzten Mal zu. An der Loreley staute sich das Eis so massiv, dass keine Eisbrecher mehr durchkamen. Die Abweichung von der Norm belief sich damals auf 5,7 Grad nach unten. Im letzten Januar und Februar dagegen, den viele als sehr kalt in Erinnerung haben, war es im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt nur um 1,5 Grad kälter.
"Tendenziell wird es wohl ein kalter Winter", sagt auch Diplommeteorologe Jürgen Schmidt von Wetterkontor. Er verweist auf die Westwindzone über dem Atlantik, die im Winter oft milde Luft nach Deutschland schwappen lässt, sich aber schon stark abgeschwächt hat. Der warme Meereswind wird es voraussichtlich nicht bis in unsere Breitengrade schaffen.
Das hat mit dem Golfstrom zu tun. Dieses gewaltige Strömungssystem im Atlantik und der Nordsee mit einer Wärmeleistung von 250.000 Atomkraftwerken sorgt dafür, dass das warme Wasser der Tropen mit dem kalten der Polarregionen vermengt wird. Doch der Golfstrom ist in diesem Jahr um etwa zehn Prozent geschwächt. "Schon in den letzten zwei Jahren hat er deutlich weniger Wärme transportiert, in diesem noch weniger", so Meteorologe Karsten Brandt von donnerwetter.de. Europas Heizung ist zurückgedreht. Schuld daran könnte die Ölkatastrophe vom April im Golf von Mexiko sein. Der Verursacher BP schüttete 7,5 Millionen Liter der Chemikalie Corexit ins Meer, um das ausgelaufene Öl aufzusaugen.
Dadurch ist der Golfstrom, der am äußeren Küstenabschnitt von North Carolina vorbeifließt, aus dem Takt geraten. Würde der Golfstrom ganz ausfallen, käme eine neue Eiszeit über Europa. Darauf deutet jedoch nichts hin. Eine andere Theorie von den Experten des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung erklärt die kälteren Winter mit der globalen Erderwärmung.
Fünf kalte Monate
Der Schwund des Meereises im Norden wirkt sich auf das Klima in unseren Breitengraden direkt aus. Das freiliegende Wasser gibt Wärme an die Polarluft ab, die unteren Atmosphärenschichten heizen sich auf. So entstehen große Luftströmungen über Nordeuropa sowie Nord- und Zentralasien. Die Wahrscheinlichkeit sehr harter Winter dort wird verdreifacht. Auffällig für Zentraleuropa in diesem Jahr: Januar, Februar, Mai, September, Oktober waren teils zu kalt. Das gab es seit zehn Jahren nicht mehr. Nun kommt Tief "Gundula". "Die Temperaturen werden sich in allen Höhenlagen auf winterliches Niveau begeben", sagt Peter Hartman vom Deutschen Wetterdienst für die nächsten Tage voraus.
Von Roland Mischke
"

In diesem Sinne: Zieht euch warm an, denn der Winter kommt. Und er will euch kalt machen.
Freitag, 19. November 2010
Kippen oder nicht Kippen? Das ist hier die Frage.
Freitag, 12. November 2010
Ich bin ein Held.
Donnerstag, 11. November 2010
Marine, Lampignons und Star Wars.

Dienstag, 9. November 2010
If you want to be free, be free!
Well, if you want to sing out, sing out.
And if you want to be free, be free.
'Cause there's a million things to be.
You know that there are.
And if you want to live high, live high.
And if you want to live low, live low.
'Cause there's a million ways to go.
You know that there are.
You can do what you want.
The opportunity's on.
And if you find a new way
you can do it today.





